






Hirmer Große Größen


Hirmer Große Größen
Hirmer Große Größen
Das Konzept wurde von dem Designbüro Gruschwitz in Zusammenarbeit mit Herrn Albrecht Prinz von Croy (Hirmer) vorgegeben, der Ladenbau wurde von den Store Makers vollzogen. Hierfür kamen penibel ausgewählte Materialien wie zum Beispiel Kernesche und Messing zum Einsatz. Vor allem auf speziell veredelte Oberflächen, beispielsweise brünierte Stahlteile, wurde besonderes Augenmerkt gelegt.
Bohlen aus massivem Eschenholz bringen scheinbar schwebend als fest eingebaute Vorlagetische Ordnung und Struktur in das Mobiliar. Bei der Bearbeitung der gebeizten und geölten Holzelemente wurde trotz des rustikalen Charakters auf eine moderne Erscheinung geachtet, indem alle Oberflächen in Handarbeit glatt verschliffen wurden.
Auch bei den Metallteilen wurde auf eine spezielle Oberfläche geachtet: Durch die matte, semitransparente Schwarzstahloptik, die mittels einer Pulverbeschichtung geschaffen wurde, bleibt der materielle Charakter des Rohstahls erhalten. An der Kassa erwarten den Kunden eine Vertäfelung und ein Board aus brüniertem, gewachstem Messing, welches dem bereits vorhandenen Eingangsbereich entspricht und gemeinsam mit dem sehr wertigen traditionellen Muschelkalkboden Zitate bedient, welche auch in der Architektur und im Stadtbild von München wiederzufinden sind.